Ganglion

Ein Ganglion ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Vorwölbung einer Gelenkkapsel oder einer Sehnenscheide. Es entsteht oft im Bereich des Handgelenks, zumeist am Handrücken, seltener an der Handgelenkvorderseite. Ganglien gibt es auch im Bereich der Beugesehnen der Finger oder über einem Fingergelenk.

ganglion handchirurgie dr. markus figl, wien und tulln
Ein Ganglion ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Vorwölbung einer Gelenkkapsel oder einer Sehnenscheide.

Das sollten Sie wissen

Ein Ganglion ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste. Die Ganglien entstehen meist aus einer Ausstülpung der Gelenkskapsel oder aus einer Sehnenscheide heraus.

Ganglien sind immer gutartig. Sie sind lästig und können kosmetisch oder funktionell störend sein aber gefährlich sind sie nicht.

Wenn Dich ein Ganglion beim Sport oder Alltagstätigkeiten beeinträchtigt, es druckempfindlich ist oder kosmetisch störend ist, so solltest Du es entfernen lassen.

Inhalt

Symptome, Ursachen und Beschwerden

Die Ursache eines Ganglions ist eine Schwachstelle im Bereich der Gelenkskapsel oder der Sehnenscheide. Bei Anstrengung entsteht vermehrt Gelenkflüssigkeit und dies führt zu einer Ausbuchtung mit Zystenbildung. Oft besteht ein Ventilmechanismus d. h. die Flüssigkeit kann am Stiel zur Gelenkkapsel oder zur Sehnenscheide in das Ganglion aber nicht mehr heraus. Dadurch kommt es zur typischen Größenzunahme. Ganglien sind bei Frauen häufiger als bei Männern.

Die Schwellung kann stören, sowohl kosmetisch als auch bei Gelenkbewegung. Speziell bei kleinen Ganglien kann es durch Reizung von Gelenknerven zu zeitweise starken Schmerzen kommen.

Untersuchung und Behandlung

Die Diagnose ist zumeist durch die ärztliche Untersuchung zu stellen. Ergänzend ist ein Röntgenbild der Hand und des Handgelenks zur Beurteilung der Gelenk- und Knochensituation notwendig. Bei kleinen Ganglien, die nicht eindeutig zu ertasten sind, ist eine Magnetresonanztomographie Untersuchung (MRT) des Handgelenks zur Diagnosestellung und Operationsplanung erforderlich.

Bei anhaltenden Beschwerden und bei Versagen konservativer Therapiemassnahmen, sollte die operative Entfernung des Ganglions erfolgen. Die Operation bietet die beste Chance ein Wiederauftreten (Rezidiv) des Ganglions zu verhindern. Durch einen kleinen Schnitt erfolgt die vollständige Entfernung des Cystensacks bis zum Stiel an der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt. In der Regel erfolgt nach der Operation keine Ruhigstellung, ein Kompressionsverband ist zumeist ausreichend.

Die Finger können nach der Operation sofort wieder bewegt werden. Die Nähte werden nach 7 Tagen entfernt.

doz. dr. markus figl kniespezialist wien und tulln

Patienten Bewertungen

Patienten-Rezensionen über Doz. Dr. Markus Figl auf Google, Facebook und DocFinder.

doz. dr. markus figl, orthopäde, kniespezialist und handchirurg in wien und tull, notarzt und gerichtssachverständiger

Doz. Dr. Markus Figl

Kniespezialist, Handchirurg, Orthopäde und Unfallchirurg in Wien und Tulln

Termin vereinbaren

Den nächstmöglichen Termin in Tulln oder in Wien reservieren Sie hier bequem online.